|
|
Datenschutzerklärung
|

|
|
|
Russisches
Sprachseminar Timmendorfer Strand
c/o
Christine Mielsch (HRV e.V.)
Hattinger Stieg 10
22419 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 172 8731863 und 040 53789895
E-Mail: mielsch@russisches-sprachseminar.de
Website: www.russisches-sprachseminar.de
|
|
|
|
Inhalt
|
|
|
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen
Stelle
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten; Art, Zweck und Verwendung
4. Weitergabe von Daten an Dritte
5. Ihre Rechte als betroffene Person
6. Ihr Recht auf Widerspruch
7. Datenverarbeitung über
unsere Website
|
|
|
|
1. Name
und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
|
|
|
Das Russische Sprachseminar in Timmendorfer
Strand wird im Rahmen der Veranstaltungen des Hamburger
Russischlehrer-Verbandes e.V. organisiert von:
Christine Mielsch
22419 Hamburg
Tel.: 040 53789895
E-Mail: mielsch@russisches-sprachseminar.de
Website: www.russisches-sprachseminar.de
als verantwortlicher Person.
|
|
|
|
|
|
2.
Datenschutzbeauftragter
|
|
|
|
Es besteht
keine Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
|
|
|
|
|
|
3.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
|
|
|
|
Wenn Sie eine Anfrage an das RussischeSprachseminar richten, halten wir zwecks Beantwortung folgende personenbezogenen
Informationen über Sie fest:
Wenn Sie sich zum Russischen Sprachseminar anmelden,
werden folgende personenbezogenen Informationen erhoben:
-
Anrede, Titel, Vorname, Nachname
-
Unternehmen, ggf. Abteilung, ggf. Funktion
-
Anschrift und ggf. Ersatzanschrift
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
-
ggf. Geburtsdatum (Angabe freiwillig)
-
Angaben zu Ihrem Sprachniveau und Ihrer „Lerngeschichte“
Die Erhebung der personenbezogenen Daten
erfolgt,
-
um Sie als Interessenten bzw. Seminarteilnehmer identifizieren zu
können;
-
um Sie angemessen beraten zu können, insbesondere im Zusammenhang mit der
Einstufung in eine Lerngruppe;
-
zur Korrespondenz mit Ihnen bezüglich des aktuellen Seminars und eine
angemessene Zeit darüber hinaus (solange Sie nicht widersprechen);
-
zur Ausstellung von Teilnahmebescheinung/Zahlungsbestätigung;
-
zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genannten Zwecken für
die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Die erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungspflicht (wir gehen von 10 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,
in dem Ihre jüngste Seminarteilnahme liegt, aus) gespeichert und danach
gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder
handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung
verpflichtet sind, wenn unsererseits ein berechtigtes Interesse zur
Weiterspeicherung besteht bzw. wenn Sie in eine darüberhinausgehende
Speicherung eingewilligt haben.
|
|
|
|
|
|
4.
Weitergabe von Daten an Dritte
|
|
|
|
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Einzige Ausnahme ist im Rahmen von Pauschalbuchungen bei uns die Bekanntgabe
einer Zimmerbelegung im Haus des jeweiligen Gastgebers, damit etwa uns
mitgeteilte diesbezügliche Wünsche oder organisatorische Belange berücksichtigt
werden können.
Eine Teilnehmerliste wird bis
auf weiteres nicht ausgegeben.
Falls uns eine Anfrage nach Kontaktdaten eines Teilnehmers erreicht, sprechen
wir den Gesuchten an, sofern uns noch Kontaktinformationen vorliegen, und geben
die Bitte des Suchenden um Kontaktaufnahme weiter. |
|
|
|
|
|
5. Ihre
Rechte als betroffene Person
|
|
|
|
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen
Person stehen verschiedene Rechte zu:
- Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit
uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen
Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt
werden.
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke
der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf.
die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer
Daten.
- Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
verlangen.
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen
dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben;
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln.
Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten
personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen,
soweit dies möglich ist.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei jeder Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten. Die für uns
zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Hier die Kontaktdaten der zuständigen
Aufsichtsbehörde.
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6
(Block C)
20095 Hamburg
Telefon: 040/428 54-40 40
Telefax: 040/428 54-40 00
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Homepage: http://www.datenschutz-hamburg.de
Hier der Link zu der Liste der
Aufsichtsbehörden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html |
|
|
|
|
|
6. Ihr
Recht auf Widerspruch
|
|
|
|
Information über das Widerspruchsrecht nach
Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe f der DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der
verantwortlichen Stelle oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein,
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
|
|
|
|
|
7.
Datenverarbeitung online
|
|
|
|
Auch über die Internetseite unter www.russisches-sprachseminar.de
bzw. www.russisch-seminar-timmendorf.de erfolgt die Verarbeitung bestimmter
personenbezogener Daten, u.a. der IP-Adresse der Website-Besucher.
Cookies, Analyse-Tools oder dergleichen werden
für die genannten Websites nicht eingesetzt.
Wenn Sie eine auf der Webseite verlinkte E-Mail-Adresse
zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen, wird direkt Ihr E-Mail-Programm
angesprochen
Derzeit sind weder Kontaktformular
noch Online-Anmeldung vorgesehen. |
|
|
|
|
|
|
Aktualisierung
|
|
|
|
Bei Bedarf wird der Inhalt dieser Datenschutzerklärung aktualisiert. |
Stand: 25.07.2018 |
CIM / 25.07.2018
|